Selbstständigkeit fördern. Perspektiven schaffen.

Begleitetes Wohnung gibt Menschen Hoffnung

Jeder Mensch hat das Potenzial, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. Deshalb unterstützen wir Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen dabei, ihre individuellen Stärken zu entdecken und zu nutzen.

Einzigartiger Ansatz

Ganzheitlich – dank der Kombination aus Wohnbegleitung und Wohncoaching.

Durch die Kombination aus individueller Wohnbegleitung und praxisnahem Wohncoaching bieten wir eine einzigartige Unterstützung. Menschen entwickeln lebenspraktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen, während sie gleichzeitig stabil und selbstständig wohnen.

Wohnbegleitung in Biel

Wohnbegleitung

Flexible Unterstützung, angepasst an die Bedürfnisse jedes Einzelnen für maximale Selbstständigkeit.

Gruppe von jungen Menschen in der Wohnschule

Wohncoaching

Gruppensettings, die soziale Kompetenzen und Alltagsfähigkeiten stärken und fördern.

Begleitetes Wohnen

Eigenständig leben – mit Unterstützung, die Sicherheit gibt.

Alltag in der Wohnbegleitung

Individuelle Begleitung für ein selbstbestimmtes Leben. Mit unserem Angebot des Begleiteten Wohnens schaffen wir sichere Grundlagen für den Alltag, fördern Eigenständigkeit und bieten Unterstützung genau dort, wo sie gebraucht wird – für eine Zukunft in den eigenen vier Wänden.

  • Unsere regelmäßigen Gespräche vor Ort bieten eine verlässliche Basis, um gezielt auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Gemeinsam werden klare Ziele und Strukturen definiert, die auf die persönlichen Herausforderungen abgestimmt sind. Praktische Tätigkeiten zur Alltagsbewältigung werden gemeinsam eingeübt. Diese kontinuierliche Begleitung schafft Vertrauen und unterstützt nachhaltige Fortschritte.

  • Wir bieten Begleitungsmodelle in verschiedenen Intensitäten an – von gelegentlichen Gesprächen bis zu intensiver Begleitung mit zusätzlichem Support wie WhatsApp-Kontakt. Dieses modulare System ermöglicht eine Anpassung der Unterstützung an den jeweiligen Bedarf und schafft Raum für eine individuelle Entwicklung.

  • Besonders in Übergangsphasen wie einem Umzug unterstützen wir mit praktischer Hilfe und Beratung. Wir übernehmen die Organisation, helfen bei der Einrichtung und bieten emotionale Stabilität, damit dieser wichtige Schritt reibungslos gelingt.

Wohncoaching

Selbstständigkeit fördern – gemeinsam, Schritt für Schritt.

Gemeinsam lernen in der Wohnschule

Das Wohncoaching bietet Menschen in schwierigen Lebenssituationen die Chance, in einem geschützten Rahmen praktische Fähigkeiten zu erlernen, soziale Kontakte zu knüpfen und das Selbstbewusstsein zu stärken – für ein eigenständiges Leben mit Perspektive.

Praktische Fähigkeiten

In dem Wohncoaching werden alltagsnahe Fähigkeiten wie Haushaltsführung, Budgetplanung und vieles mehr vermittelt, um den Alltag sicher zu meistern.

Soziale Interaktion

Gemeinsam werden soziale Kompetenzen gestärkt, der Austausch gefördert und ein unterstützendes Gruppenumfeld geschaffen.

Für wen sind unsere Angebote geeignet?

Das richtige Angebot für begleitetes Wohnen finden

Unsere Angebote richten sich an Personen ab 16 Jahren mit psychosozialen Herausforderungen, die nach einer Krise oder erstmals ihren Alltag neu gestalten möchten. Wichtig sind ein Minimum an Stabilität, Eigenmotivation und keine akute Gefährdung. In Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst oder einer Behörde unterstützen wir den Weg in ein eigenständiges Leben.

Anmeldung

Im Kennenlerngespräch klären wir die Voraussetzungen und Ziele der Zusammenarbeit. Mit der Kostengutsprache des Sozialdienstes beginnt die Begleitung: Strukturierte Zielgespräche, individuelle Begleitung und praktische Unterstützung bilden die Basis. Die Fortschritte werden laufend festgehalten, überprüft und die Massnahmen individuell angepasst.

Über uns

Veränderung ermöglichen, Perspektiven schaffen.

Begleitetes Wohnen in der Region Drei-Seen

Die Wohnperspektive GmbH wurde 2024 gegründet, um Menschen mit psychischen, sozialen oder gesundheitlichen Herausforderungen zu unterstützen. Unser Ansatz kombiniert individuelle Lösungen mit modularen Begleitungskonzepten um nachhaltig neue Perspektiven zu schaffen.

Unsere Werte

Wir stehen für Respekt, Vertrauen und Selbstverantwortung. Menschen begegnen wir auf Augenhöhe und stärken ihre aktive Teilhabe im Alltag sowie an gesellschaftlichen Prozessen. Grundlage unserer Arbeit ist ein partnerschaftlicher Ansatz, der nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.

Unsere Vision

Die Wohnperspektive schafft Lebensräume, in denen Menschen ihre Selbstständigkeit entfalten können. Mit individueller Begleitung fördern wir soziale Integration und eine selbstbestimmte Lebensführung.

  • Begleitetes Wohnen und Wohncoaching in Biel Drei-Seen – Ein umfassender Überblick

    Die Region Biel Drei-Seen zeichnet sich durch ihre vielfältigen Wohn- und Betreuungsangebote aus. Erwachsene (Frauen, Männer und junge Erwachsene ab 16 Jahren), die Unterstützung im Alltag benötigen, profitieren von innovativen Konzepten wie begleitetem Wohnen, individueller Wohnbegleitung und gezieltem Wohncoaching. Diese Angebote ermöglichen es den Bewohnerinnen und Bewohnern, ein möglichst selbststaendiges Leben zu führen und gleichzeitig von professioneller Betreuung zu profitieren.

    Was bedeutet begleitetes Wohnen?

    Begleitetes Wohnen umfasst Wohnformen, bei denen unterstützende Dienstleistungen und individuelle Betreuung in den Alltag integriert werden. Ob in einer Institution, in einer Aussenwohngruppe oder in individuell organisierten Wohnarrangements – das Ziel ist stets, den Menschen in Biel Drei-Seen ein sicheres und förderndes Umfeld zu bieten. Zu den wichtigen Aspekten gehören:

    Ambulante Wohnbegleitung: Unterstützung für Personen, die in eigenem Mietverhältnis leben, aber regelmässige Hilfe in der Haushaltsführung und Alltagsorganisation benötigen.

    Intensivwohngruppen: Kleine Wohngruppen mit einer intensiveren Betreuung, in denen gemeinschaftliches Wohnen und individuelle Förderung Hand in Hand gehen.

    Wohnen mit Assistenz: Wohnformen, bei denen die Begleitpersonen direkt vor Ort unterstützen, ohne dass ein klassischer Dienstleistungsvertrag besteht.

    Diese Wohnformen werden häufig ergänzt durch integrierte Tagesstrukturen, in denen Aktivitäten, Erlebnisse und Freizeitangebote geboten werden – von kreativen Workshops bis zum gemeinsamen Apéro – und so die soziale Integration in der Region Biel Drei-Seen gefördert wird.

    Wohncoaching und Wohnschulen: Der Weg zur Selbststaendigkeit

    Ein wichtiger Baustein der Unterstützungsangebote in Biel Drei-Seen sind Wohnschulen und Wohncoaching-Programme. Diese Angebote richten sich an Menschen, die lernen möchten, wie sie den Alltag in einer eigenen Wohnung selbststaendig gestalten können. Dabei werden praxisnahe Fertigkeiten vermittelt, die von der Haushaltsführung über finanzielle Verwaltung bis hin zu sozialen Kompetenzen reichen.

    Wohncoaching ist oft ein begleiteter Prozess, in dem erfahrene Coaches die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell beraten und in schwierigen Situationen unterstützen. Dies hilft nicht nur bei der Bewältigung des Alltags, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Herausforderungen eigenstaendig zu meistern.

    Vielfalt der Wohnformen in Biel Drei-Seen

    Die Region Biel Drei-Seen bietet ein breites Spektrum an Wohnformen, das den individuellen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird. Zu den relevanten Begriffen und Konzepten gehören:

    Wohnen in der Institution: Hier leben die Betroffenen in einer grossen Einrichtung, in der sie Gemeinschaftsräume, wie Küche, Esszimmer und Wohnräume, mit anderen teilen. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr.

    Wohnen in der Aussenwohngruppe: Diese Wohnform ermöglicht das Leben in einer normalen Mietwohnung, während die Betreuungsdienste tagsüber oder in bestimmten Zeitfenstern angeboten werden.

    Individuelles Wohnen ohne eigenen Mietvertrag: Unterstützte Wohnformen, bei denen die Betreuungsinstitution den Mietvertrag übernimmt und den Bewohnerinnen und Bewohnern gleichzeitig Betreuung anbietet.

    Ambulante Wohnbegleitung mit eigenem Mietvertrag: Personen leben eigenstaendig, erhalten jedoch regelmässig Unterstützung von bewilligten Institutionen.

    Neben diesen zentralen Konzepten finden sich auch spezielle Angebote wie geschlechtsspezifisches Wohnen, das ausschließlich Frauen oder Männer zusammenbringt, und Projekte, die sich auf die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt (Begleitete Arbeitsplätze im 1. und 2. Arbeitsmarkt) fokussieren.

    Tagesstrukturen und zusätzliche Betreuungsangebote

    Ein integraler Bestandteil des begleiteten Wohnens sind Tagesstrukturen. Diese können in verschiedenen Formen auftreten und bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern einen strukturierten Tagesablauf:

    Tagesstätten und Tagesplätze: Hier finden Aktivitäten statt, die den Alltag bereichern, ohne Leistungsdruck zu erzeugen. Oft werden Workshops, kreative Angebote oder sportliche Aktivitäten organisiert.

    Integrierte Tagesstrukturen in Wohnschulen: Teilnehmer lernen nicht nur, wie sie in einer eigenen Wohnung leben, sondern nehmen auch an Gruppenaktivitäten teil, die ihre sozialen und praktischen Fähigkeiten fördern.

    Durch diese Angebote wird die Integration in die Gemeinschaft aktiv unterstützt – sei es bei einem gemeinsamen Apéro, bei Freizeitaktivitäten im Drei-Seen-Gebiet oder durch regelmässige Zusammenkünfte in den Einrichtungen.

    Finanzierung und Unterstützung – die Rolle der kantonalen und ausserkantonalen Regelungen

    Ein weiterer wichtiger Aspekt beim begleiteten Wohnen und Wohncoaching ist die Finanzierung der Angebote. In der Schweiz kommen hierfür verschiedene Finanzierungsmodelle und Regelungen zum Einsatz:

    Ausserkantonale Finanzierung (IVSE): Die Interkantonale Vereinbarung für Soziale Einrichtungen (IVSE) ermöglicht es, dass auch Angebote ausserhalb des Wohnkantons in Anspruch genommen werden können – ein wichtiges Element für die Mobilität und Flexibilität in der Region Biel Drei-Seen.

    Kantonale Finanzierung: Institutionen, die in Biel Drei-Seen tätig sind, können über kantonale Mittel unterstützt werden, sofern sie die entsprechenden Bewilligungen und Anerkennungen erhalten haben. Dies garantiert oft eine qualitätsgepruefte Betreuung und umfassende Dienstleistungen.

    Individuelle Fördermöglichkeiten: Neben staatlichen und kantonalen Finanzierungsmodellen gibt es auch individuelle Unterstützungsangebote, die es den Bewohnern ermöglichen, spezifische Dienstleistungen – etwa im Rahmen der ambulanten Wohnbegleitung – in Anspruch zu nehmen.

    Die Finanzierungsmodelle stellen sicher, dass jeder Zugang zu den erforderlichen Betreuungs- und Wohnangeboten hat, ohne dass finanzielle Hürden den Weg zur Selbststaendigkeit erschweren.

    Integration in die Gemeinschaft in Biel Drei-Seen

    Ein wesentliches Ziel des begleiteten Wohnens und Wohncoachings ist die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe. Die Region Biel Drei-Seen bietet hierfür vielfältige Möglichkeiten:

    Gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen: Regelmässige Treffen, kulturelle Veranstaltungen und Freizeitangebote fördern den Austausch und die Vernetzung. Dies unterstützt nicht nur die soziale Integration, sondern bietet auch Raum, um eigene Interessen und Fähigkeiten zu entfalten.

    Netzwerke und regionale Kooperationen: Institutionen in Biel Drei-Seen arbeiten oft eng mit lokalen Partnern zusammen – von Beratungsstellen über Gesundheitsdienste bis hin zu Freizeit- und Bildungsorganisationen. Diese Kooperationen tragen dazu bei, dass Angebote passgenau auf die Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt sind.

    Partizipation und Selbstvertretung: Viele Projekte fördern die Mitbestimmung der Teilnehmer und ermöglichen es ihnen, aktiv an der Gestaltung ihres Wohn- und Lebensumfelds mitzuwirken. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern führt langfristig zu einer höheren Lebensqualität.

    Zukünftige Entwicklungen und Trends

    Die Landschaft der Unterstützungsangebote in der Region Biel Drei-Seen entwickelt sich stetig weiter. Neue Ansätze im Bereich Wohncoaching, digitale Unterstützungssysteme und innovative Finanzierungskonzepte eröffnen neue Perspektiven für die Begleitung im Wohnbereich. Dabei werden auch moderne Kommunikationsmittel und digitale Plattformen genutzt, um Informationen und Dienstleistungen zugänglicher zu machen. So profitieren Bewohnerinnen und Bewohner von einem zeitgemässen, effizienten Service, der den aktuellen Bedürfnissen entspricht.

    Zudem wird verstärkt auf individuelle Lebensentwürfe eingegangen. Ob durch flexible Arbeitsmodelle, innovative Assistenzangebote oder massgeschneiderte Wohnformen – die Region Biel Drei-Seen setzt auf eine ganzheitliche Förderung, die den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellt.

    Fazit: Mehr Lebensqualität durch individuelle Wohnkonzepte

    Begleitetes Wohnen, Wohncoaching und Wohnschulen sind zentrale Elemente, um Menschen in der Region Biel Drei-Seen ein selbststaendiges und erfülltes Leben zu ermöglichen. Durch ein breites Angebot an Wohnformen, individuell abgestimmten Betreuungsdiensten und vielfältigen Tagesstrukturen wird die Integration in die Gemeinschaft aktiv gefördert. Gleichzeitig bieten klare Finanzierungsmodelle und regionale Kooperationen eine solide Basis, um hochwertige Unterstützung nachhaltig zu sichern.

    Mit einer Mischung aus traditionellen Betreuungsangeboten und modernen Konzepten ebnet die Region Biel Drei-Seen den Weg zu mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität – ein Ansatz, der nicht nur den Betroffenen, sondern auch der gesamten Gemeinschaft zugutekommt.

Starke Partner

Mit der Wohnperspektive profitieren Sie von einem Netzwerk aus erfahrenen Fachpersonen und bewährten Kontakten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht individuelle Unterstützung und effiziente Lösungen für alle Beteiligten.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Transparentes Leistungsangebot für klare Entscheidungen.

Transparente und klare Begleitmodelle, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse. Sie erhalten alle relevanten Informationen für eine fundierte Entscheidungsgrundlage - flexibel, zuverlässig und professionell.